Datenschutzbestimmungen Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen der STIHL Vertriebszentrale AG & Co.KG (nachfolgend "STIHL" genannt) für das Rechnungsportal

 

Die nachfolgenden Bestimmungen informieren den Nutzer über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des von STIHL zur Verfügung gestellten Rechnungsprotals (nachfolgend Anwendung für den Fachhandel genannt).

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenerhebung, Datenverarbeitung sowie Datennutzung ist

 

STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG (nachfolgend „STIHL“)

Robert – Bosch – Straße 13

64807 Dieburg

 

Datenschutzbeauftragter

Zur Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung personenbezogenen Daten können sich Nutzer an den Datenschutzbeauftragten von STIHL wenden:

 

STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

datenschutz-dv(at)stihl.de

 

Information über den Zweck der Verarbeitung

Mit der Zustimmung zu den jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen für die Anwendungen für den Fachhandel willigt der Nutzer gegenüber STIHL in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogenen Daten unter Beachtung der einschlägigen Gesetze und entsprechend den jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen ein.

 

Angaben zur Löschung der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten des Nutzers werden gelöscht, wenn das Nutzungsverhältnis über die Nutzung der Anwendungen für den Fachhandel beendet wird oder der Nutzer die Löschung verlangt oder die Daten für den Zweck, für den sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung erfolgt nicht, sofern und soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten für STIHL bestehen oder die ordnungsgemäße Abwicklung des Nutzungsverhältnisses über die Nutzung der Anwendungen für den Fachhandel die weitere Speicherung der Daten des Nutzers erfordert. In letzteren Fällen werden die Daten gesperrt (sog. Einschränkung der Verarbeitung). Die Daten stehen bei einer Löschung für die weitere oder erneute Nutzung von Anwendungen für den Fachhandel für den Nutzer nicht mehr zur Verfügung.

 

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen einer Beauftragung durch STIHL für die Bereitstellung der Anwendungen für den Fachhandel. STIHL hat mit diesen beauftragten Dritten Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Sollte eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung der Anwendungen für den Fachhandel außerhalb der EU/ des EWR erfolgen, so hat STIHL mit den eingesetzten Auftragsverarbeiter die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.

 

 

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

STIHL beachtet bei der Erhebung, bei der Nutzung und bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers und die Erfüllung des mit dem Nutzer bestehenden Nutzungsverhältnisses bezüglich der Anwendungen für den Fachhandel, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a), b) und f) Datenschutz-Grundverordnung DSGVO.

 

Rechte als betroffene Person

Der von der Datenverarbeitung im Rahmen der Anwendungen für den Fachhandel betroffene Person stehen die nachfolgend genannten Rechte zur Verfügung.

 

STIHL klärt Nutzer somit über Ihre Betroffenenrechte gemäß Art. 15 DSGVO auf. Diese Rechte können Nutzer jederzeit wahrnehmen und sich deswegen direkt an STIHL wenden. Sofern Nutzer diese Rechte gegenüber STIHL einfordern, wird STIHL diese eingehend unter Berücksichtigung der damit im Zusammenhang stehenden gesetzlichen Anforderungen und Auflagen prüfen. Hierzu wird STIHL ggf. weitere Informationen von den Nutzern erfragen. Die Ergebnisse der Prüfung sowie das Vorgehen zur Erfüllung der Anfrage des Nutzers, wird dem Nutzer durch STIHL erläutern. Dabei ist es möglich, dass STIHL Wünschen des Nutzers nicht vollumfänglich in der von dem Nutzer gewünschten Weise nachkommen kann.

 

Recht auf Auskunft

Nutzer haben das Recht, von STIHL jederzeit Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten zur der Person des Nutzers von STIHL verarbeitetet werden. Dies beinhaltet auch Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, ggf. zu Empfängern, denen gegenüber STIHL Daten von Nutzer offengelegt hat, die geplante Speicherdauer und ggf. Angaben zur Herkunft dieser Daten, sofern STIHL diese nicht direkt beim Nutzer erhoben haben sollte. Darüber hinaus haben Nutzer das Recht auf eine einmalige kostenfreie Kopie Ihrer bei STIHL gespeicherten

personenbezogenen Daten. Für die Erstellung von Kopien behält sich STIHL das Recht vor, eine angemessen Verwaltungsgebühr zu erheben.

 

Recht auf Berichtigung

Nutzer haben das Recht, von STIHL die Berichtigung von unzutreffenden Daten, die STIHL zu der Person des Nutzers gespeichert hat, zu verlangen. Dies beinhaltet auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

 

Recht auf Löschung

Nutzer haben das Recht, von STIHL die Löschung von Daten, die STIHL zu der Person des Nutzers gespeichert hat zu verlangen. Sofern STIHL Daten von Nutzer veröffentlicht haben sollte, fällt hierunter auch die Verpflichtung, im Rahmen des „Rechts auf Vergessenwerden“ gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO unter Berücksichtigung verfügbarer Technologie und der Implementierungskosten einem Löschwunsch des Nutzers alle Links zu diesen Daten sowie Kopien bzw. Replikationen dieser Daten betreffend an weitere für die Verarbeitung dieser veröffentlichten personenbezogenen Daten Verantwortliche weiterzuleiten.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nutzer haben das Recht, von STIHL die Einschränkung der Verarbeitung von Daten, die STIHL zu der Person des Nutzers gespeichert hat, zu verlangen. Danach ist eine Verarbeitung dieser Daten nur noch mit der Einwilligung des Nutzers oder zu bestehen gesetzlich festgelegten Zwecken möglich.

 

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Soweit STIHL die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern auf die Interessenabwägung stützt, können Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer erforderlich ist, was von STIHL jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bittet STIHL um Darlegung der Gründe, weshalb STIHL personenbezogene Daten des Nutzers nicht wie von STIHL durchgeführt verarbeiten sollte. Im Falle eines begründeten Widerspruchs durch einen Nutzer prüft STIHL die Sachlage und wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder zwingende schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer STIHL die Verarbeitung fortführt.

 

Selbstverständlich können Nutzer der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über einen Werbewiderspruch können Nutzer STIHL über die oben aufgeführten Kontaktwege informieren.

 

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Falls Nutzer eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Nutzer diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, nachdem Nutzer diesen gegenüber STIHL ausgesprochen haben.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nutzer haben das Recht, Daten zu Ihrer Person, die Nutzer STIHL bereitgestellt haben, von STIHL in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zum Zweck der Übertragung zu einem anderen Verantwortlichen zu erhalten. Dies beinhaltet auf Wunsch des Nutzers und unter Berücksichtigung der vorhandenen technischen Möglichkeiten auch die direkte Übertragung von STIHL zum anderen Verantwortlichen.

 

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Nutzer haben das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person durch STIHL zu beschweren:

 

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 - 0

Telefax: +49 611 1408 - 900 / 901

 

 

Verwendung von Cookies

STIHL nutzt beim Betrieb der Anwendungen für den Fachhandel Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und die Anwendungen für den Fachhandel attraktiv zu gestalten. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden, wobei der Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies behält. Einige der von STIHL verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Endgerät und ermöglichen STIHL oder Partnerunternehmen den Browser des Nutzers beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sogenannte Langzeit-Cookies). Über Cookies kann weder auf andere Dateien auf dem Computer des Nutzers zugegriffen werden noch kann eine E-Mail-Adresse des Nutzers ermittelt werden.

 

Soweit STIHL Cookies verwendet, die für die Bereitstellung der Anwendungen für den Fachhandel zwingend erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Cookies zu Marketingzwecken, Analysen oder für die Erstellung von Statistiken erfolgt nur, wenn die Nutzer hierfür Ihre Einwilligung gegenüber STIHL erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Nutzer können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, indem Sie die gestatteten Funktionalitäten anpassen.

 

Durch eine Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers können Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für die Nutzung der Anwendungen für den Fachhandel durch den Nutzer deaktiviert, können Nutzer möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Anwendungen für den Fachhandel vollumfänglich nutzen.

 

Webanalysedienst

STIHL benutzt das Analyseprogramm Matomo. Dies ist eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Onlinezugriffe. Matomo verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung werden gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; STIHL weist darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen vollumfänglich genutzt werden können. Für eine vollständige Deaktivierung kann der Nutzer den Haken zur Erfassung der Daten für die Analyse entfernen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) Datenschutz-Grundverordnung DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

 

Änderung dieser Erklärung

STIHL ist bemüht die Nutzung und die Funktionen des Handels und der Anwendungen für den Handel durch Weiterentwicklungen oder die Implementierung neuer Technologien kontinuierlich zu verbessern. Damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Dienstleistungen umzusetzen, behält sich STIHL vor, die Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen. STIHL empfiehlt Ihnen, sich die aktuellen Datenschutzbestimmungen regelmäßig durchzulesen.

 

Stand: 17.01.2025